„Aktion des Jahres 2025“ der Gemeinschaft der Zooförderer – Förderverein Wildpark Johannismühle e.V. für herausragende Baumpflanzaktion geehrt
Die Gemeinschaft der Zooförderer hat erstmals die Auszeichnung „Aktion des Jahres“ verliehen. Mit dem Preis werden Projekte gewürdigt, die weit über das tägliche Engagement hinausgehen und Menschen in besonderer Weise verbinden.
Der diesjährige Preisträger, der Förderverein Wildpark Johannismühle e.V., überzeugte die Jury. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Mitgliederversammlung in Chemnitz statt. In der Laudatio würdigte Vorstandsmitglied Florian Dittert das Projekt als herausragendes Beispiel für gelebten Naturschutz und gemeinschaftliches Engagement. Anschließend überreichte er mit Präsident Bruno Hensel die Auszeichnung „Aktion des Jahres 2025“ an Frau Dr. Barbara Stubbe, die Vorsitzende des Fördervereins.

Frau Dr. Stubbe bedankte sich herzlich im Namen aller Mitwirkenden und betonte ihre Freude über die Anerkennung des gemeinsamen Einsatzes für Natur und Tiere.
Engagement für Artenvielfalt und Nachhaltigkeit
Ziel der Initiative war es, die ökologische Vielfalt im Wildpark zu stärken und nachhaltige Lebensräume für Tiere zu schaffen. Bereits im November 2023 konnten dank einer großzügigen Spende 600 Laubbäume gepflanzt werden – als Ergänzung zum bestehenden Kiefernbestand. Doch das war erst der Anfang: 2024 wuchs die Aktion zu einem beeindruckenden Gemeinschaftsprojekt heran, mehr als 3.250 neue Setzlinge wurden gemeinsam eingesetzt.
Die Pflanzaktion umfasste vielfältige und durchdachte Maßnahmen:
- Aufforstung bestehender Kiefernbestände
- Anlage einer 1.000 m² großen Schattenfläche im Freilauf
- Begrünung der Polarwolfsgehege
- Auswahl einer breiten Palette heimischer Baumarten wie Rot-Eichen, Hainbuchen, Ahornarten, Wildbirnen, Weißdorn und Esskastanien
Diese Vielfalt fördert nicht nur den ökologischen Wert des Parks, sondern stärkt langfristig auch dessen Stabilität gegenüber Klimaveränderungen. Das Projekt wurde vom Förderverein Wildpark Johannismühle initiiert und getragen. Der Förderverein übernahm Koordination, Logistik und Öffentlichkeitsarbeit – und wurde so zum Bindeglied zwischen Natur, Institution und Gemeinschaft.
Wir gratulieren herzlich dem Förderverein Wildpark Johannismühle e.V. und danken allen für ihr Engagement, ihre Zeit und ihre Leidenschaft.
Mitmachen erwünscht!
Alle Fördervereine sind herzlich eingeladen, ihre Projekte für das kommenden Jahre einzureichen. Ob im Bereich Umwelt, Bildung oder Tierwohl. Die GdZ möchte mit der neuen Tradition zeigen, was durch Engagement, Kreativität und Zusammenhalt möglich ist.

